Seit den siebziger Jahren arbeitet Wilfred H.G. Neuse mit dem Medium Photographie, wobei sehr differente, themenorientierte Ansätze und Projekte bearbeitet und stetig neu hinterfragt
und definiert werden.
Folgende fotografische Schwerpunkte haben sich dabei
herauskristallisiert, die sporadisch immer wieder neu
bearbeitet und erweitert werden.
1. Subjektive analoge Dokumentarphotographie
“songs from the bottom”
2. Porträtphotographie
“TRUE FACES” I. – III.
3. Polaroids / Sofortbilder
“Painterroids” – “Feuchte Kammern”
4. Dokumentarische Photographie mit anschließender
Bearbeitung und Modifikation bei dem Projekt “Habbu Babbu”.
5. Chemigramme, Photogramme und Collagen
inspiriert durch Man Ray, Lászlo Moholy-Nagy und Sigmar Polke.
6. Poemaroid ein Foto-Kunst-Literatur-Projekt
- – Subjektive Dokumentarphotographie
“songs from the bottom”
– Louvre, Paris –
Silver-Gelatine-Print, 1989, 70×100 cm
- – Gare du nord, Paris –
Silver-Gelatine-Print, 1990, 70×100 cm
Seine Dokumentarphotographie begann 1970 mit sozialdokumentarischen Reportagen und Serien im Milieu der spanischen und italienischen Gastarbeiter,
sowie aus dem Alltag in der Stadt Düsseldorf
und mündete in einer langjährigen,
sehr speziellen Vorgehens- und Sichtweise
aus der Boden- oder auch Froschperspektive,
den von ihm sobenannten “songs from the bottom of my heart”.
- Flughafenbar, München –
Silver-Gelatine-Print, 1990, 70×100 cm
2. – Porträtphotographie
“TRUE FACES I – Portrait – Projekt – 2000 “
“Stefan” – Gelatine-Silver-Prints, 1989, 3x 70×100 cm
Seit 1989 wurden zahlreiche strenge Groß-Porträts in Form von Triptychen, die sogenannten “TRUE FACES” aufgenommen.
Sie waren Neuses direkte Reaktion auf die damaligen frontalen, farbigen “en face” Porträts des bekannten Photographen und Becherschülers Thomas Ruff.
Diese Porträtreihe hat er sporadisch immer wieder aufgegriffen
und weitergeführt.
Nach einer Ausstellung in der Galerie Fischer im Depot Dortmund hat er Nicole und Tom in diese Reihe aufgenommen.
“Nicole” – Fine-Art-Prints, 2015, 3x 70×100 cm
“Tom” – Fine-Art-Prints, 2015, 3x 70×100 cm
3. Polaroids / Sofortbilder
Seit 1991 experimentiert Neuse mit dem Medium Sofortbild.
Mit unterschiedlichen Polaroidmaterialien und Techniken
werden dabei die Grenzen des Materials ausgelotet.
Die zahlreichen, einzeln bearbeiteten Polaroids
sowie großen Collage-Tableaus wurden seither
international ausgestellt.
Seit 2020 präsentiert Neuse mit dem Texter Thomas Schubert
das separate Projekt “Poemaroid”.
Dabei werden den Polaroids lyrische Texte gegenübergestellt.

Mixed-Media, SX-70 Polaroid, Papier, Karton, ca. 100×100 cm

SX-70 Polaroid-Collage, ca. 70x100cm
Courtesy Sammlung Wlaschek-Goldermann




4. ” Painterroids”
Mit experimentell bearbeiteten Polaroids und anschließender digitaler Überarbeitung schafft Neuse ein Crossover von der Photographie zur Malerei.
Die Ergebnisse der von ihm sogenannten “Painterroids”
werden sowohl als Einzelbilder teils auch als Triptychen
in Form von FineArtPrints auf Canvas/Leinen präsentiert.

FineArtPrint auf Canvas, 100×100 cm

FineArtPrint und Ölkreide auf Canvas, Unikat, 100×100 cm
“La Mere”
FineArtPrint und Ölkreide auf Canvas,
Unikat, 100×100 cm
5. FineArtPigmentPrints
Neuses digital bearbeitete Photographien und Prints
hinterfragen die Begriffe von Wirklichkeit, Wahrnehmung
und Fiktion.

FineArtPrint auf Canvas, 100×100 cm

FineArtPrint on Canvas, 70x135cm, 2003/2007
https://www.saatchi-gallery.co.uk
6. Photogramme & Chemigramme
Original Photogramme und Chemigramme auf SilverGelatinePaper sind während seines artist-in-residence- Aufenthaltes in Ein Hod, Israel, entstanden.
Ein besondere Auswahl davon wurden als pigmentierte Fine-Art-Prints auf Hahnemühle-Bütten herausgegeben.
|
|
|
WHG Neuse in seinem Atelier in Hellerhof.
Bei Interesse an Neuses Werken und seiner Arbeitsweise
können Sie eine unverbindliche Führung durch sein Atelier
und seine Arbeitsräume vereinbaren.
Zahlreiche Unikate, kleine und große Editionen können
erworben werden.
Auf diesen Webseiten ist nur ein kleiner Auszug der Werke
davon zu sehen.
Die Werke sprechen eine sehr individuelle Bildsprache.