HOMESTORY

Ein Kunstprojekt mit und über Menschen, 
die in Deutschland eine Heimat gefunden haben.

Teilnehmende Künstler:innen 
Adria DeDea, Karin Dörre, Iris Edinger, 
Nick Esser, Wilfred H. G. Neuse, Ulrich Mennekes

Nach einem offenen Werkstatttag 
am 22. Oktober 2022, 14:00 – 18:00 Uhr

ist die Eröffnung der Werkpräsentation
am 23. Oktober 2022, 14:00 – 18:00 Uhr
 | 
Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns
auf einen kunstvollen Nachmittag 
mit vielen wunderbare Gesprächen. 

 

 

 

 

 

 

Die finale Endausstellung
wird im Frühjahr 2023 präsentiert.

„MIT KUNST GEGEN DEN KRIEG und ETWAS GUTES TUN“

MIT KUNST GEGEN DEN KRIEG   
                                                                           und  noch
                                                                                                
ETWAS GUTES TUN“

Liebe Freunde und Kunstinteressierte
Die Corona-Pandemie hat sicher jeden von uns direkt oder indirekt berührt. Der schreckliche Krieg in der Ukraine läßt das Maß noch einmal überlaufen.
Das haben Thomas Schubert und mich inspiriert persönlich zu handeln.

Wir möchten Sie hiermit aktivieren,
gemeinsam mit uns etwas Gutes zu tun.

 

Mit dem Erwerb der Mini-Edition
 KRIEGSERKLÄRUNG“
zeigen Sie nicht nur Ihren Willen,
etwas gegen den Krieg in der Ukraine zu tun, sondern sind auch Teil einer ungewöhnlichen Kunstaktion.

 

 

 

 

Der Erlös der Edition KRIEGSERKLÄRUNG“wird gezielt einer Organisation zugutekommen, die sich in der ganzen Welt und jetzt auch in der Ukraine für Hilfsbedürftige einsetzt.
Hierzu sind wir gerade im Gespräch mit einigen Hilfsorganisationen,
um gewährleisten zu können, dass unsere Aktion auch wirklich bei den Bedürftigen ankommt.



Darüber hinaus möchten wir zusätzlich mit der Mini-Edition „LEUKÄMIESTATION“,
der Stiftung „Life without leukemia“ allen bedürftigen Kindern in einer Region unter die Arme greifen, die fürchtet, in den Krieg mithineingezogen zu werden.
Dieser persönliche Kontakt wurde durch den Direktor der Universitäts-Frauenklinik Bonn, eingeleitet, der aktuell bereits größere Hilfsaktionen für ukrainische Krankenhäuser  durchgeführt hat und sich weiter engagiert.

Der Erlös der Edition „LEUKÄMIESTATION“


wird gezielt der Stiftung
„Viața fără leucemie”
(tr.”Life Without Leukemia”)
für leukämiekranke Kinder in Chisinau bei Odessa, Moldavien zugutekommen.

 

 

 

Thomas und ich haben bereits mehrfach in andere Organisationen gespendet, aber hier haben wir und Sie die Möglichkeit,
etwas ganz Persönliches mit aktueller Kunst zu leisten.

Die Mini-Sonder-Edition – FineArtPigmentPrint auf Museumspapier, Format DIN A4 inkl. Passepartout mit limitierter Auflage von 100 Stk. plus 4 A.P. Rückseitig datiert und signiert
zum Aktions-Sonderpreis 50,00 € pro Stück
können per email bei erworben werden.

Bestellung mit Stichwort
KRIEGSERKLÄRUNG und/oder LEUKÄMIESTATION
per Email unter: 
foto01 (@) neuse.de

Der Verkauf startete Ende August
am letzten Kunstpunkte-Wochenende.
Diese Kunstaktion wird zusätzlich auf unseren Webseiten
sowie facebook und Instagram veröffentlicht.

Wir freuen uns über jede Stimme,
die teilnimmt und auch über Ihre/Eure Weiterleitung.

Wilfred H.G. Neuse & Thomas Schubert

siehe auch www.poemaroid.com

Lepus funghi – AD

Frohe Ostern !

Der Photograph & Künstler Wilfred H. G. Neuse
hat auf der Basis der Farbfotografie einer Pilzkolonie,
die er auf der Kunst-Insel Hombroich gesehen und fotografiert hat,
sowie der Aquarell-Naturstudie aus der Albertina in Wien
„Feldhase“ aus dem Jahr 1502 von Albrecht Dürer (1471-1528)
eine neue kompositorische Einheit geschaffen.

 

 

„Lepus funghi – AD“

 

 

Eine Hommage an die Kunst
des Renaissancemalers, Albrecht Dürer.
Für Neuse ein bewußtes Spiel durch Anlehnung und Aneignung
(der sogenannten Appropriation Art)
sowie gleichzeitiger Zerstörung, um mit Hilfe fotografisch-digitaler Technik neue Welten und Sichtweisen zu schaffen,
und unsere Vorstellung von Ästhetik zu hinterfragen.

Thomas Schubert schreibt dazu:
„Wird Albrecht Dürers Feldhase bald der letzte seiner Art sein?
Wird die Kunst zuletzt nur noch vom Aussterben der Geschöpfe erzählen?
Wie bedroht wird Ostern dann sein ohne die Anwesenheit der Hasen?
Und wie viele Pilze welcher Art muss man dann zu sich nehmen,
um Feldhasen zu halluzinieren?“

Das Werk ist als Sonder-Edition, 70×100 cm, auf Hahnemühle Bütten
zu den Düsseldorfer Kunstpunkten 2022 im Atelier erhältlich.

„Aus der Rückschau Neues schaffen.“

„Die Jugend lebt von schönen Träumen,
das Alter lebt von schönen Erinnerungen.“

In einem seiner Projekte “Aus der Rückschau Neues Schaffen”
taucht der Fotograf und Künstler WHG Neuse ein in die Welt
alter Ansichtskarten und Postkarten, die er aus der ganzen Welt gesammelt hat, um sie als Inspirationsquellen
und Ausgangsmaterial für seine neuen Collagen zu nutzen.


Genereller Auslöser
für diese Collage-Serie war die Zufallsentdeckung einer alten  Ansichtskarte aus dem Jahre 1952
mit einem Porträt
von Ludwig van Beethoven,
die ihn zu einem neuen Werk
als Hommage zum 250. Geburtstag
von Beethoven inspirierte.
“So pocht das Schicksal an die Pforte.”

 

Im weiteren interessierten Rückblick auf die Zeit um 1900, in der noch Ansichtskarten verschickt wurden, werden bei den neuen Collagen die jeweiligen Bilder der Vorder- und das handschriftlich Geschriebene auf der Rückseite der Karten miteinander digital verwoben und verschachtelt, um so ein neues Gesamtwerk zu schaffen. Die Briefmarken und Stempel der abschickenden und annehmenden Postämter bekommen dabei eine besondere Beachtung.


„Düsseldorf grüßt Bielefeld.“

Die alten Düsseldorfer Stadtansichten, wie die der Radschläger auf dem Burgplatz und vor dem Schloßturm lassen Neuse an seine eigene Kindheit erinnern, als er selber als Sechsjähriger in der Altstadt das Rad schlug: „…eene Penning för de Radschläger“.

 

 

 

 

 



„Handküsse von Oma.“
Die alten Düsseldorfer Stadtansichten, wie hier die frontale Ansicht des Geburtshauses von Heinrich Heine auf der Bolkerstrasse lassen Neuse an seine eigene Kindheit und Jugendzeit erinnern, als er oft durch die Altstadt streifte.
Die dann im gleichen Hause beheimatete Gaststätte und Literaturtreff Schnabelewopski in den 1990ziger Jahren war für Neuse oft ein willkommener Treffpunkt.

NEUES JAHR 2022

„Die Jugend lebt von schönen Träumen,
das Alter lebt von den schönen Erinnerungen.“

Wir wünschen allen die nötige Liebe und Anerkennung
sowie viel Glück, Gesundheit und Erfolg
für das kommende Jahr.

Aktuelle Beteiligung an Ausstellungen

Das kleine Format – Transparenz
Malkasten Düsseldorf – bis 18.1.2022
https://malkasten.org/kleines-format-2021/

Meeresstille

Kunst-Ausstellung zum 250. Geburtstag von Beethoven
mit Kunstcafe am 22. Januar 15.30 Uhr
Handzettel Kunstcafe_web
im Fabry Museum Hilden
dauer der Ausstellung bis 30. 1. 2022
https://www.wilhelm-fabry-museum.de/

(Foto: Kulturamt Hilden)

MAGIC LANDSCAPES II

„MAGIC LANDSCAPES II “
18. November bis 5. Dezember 2021
BBK Kunstforum Düsseldorf Flingern
Birkenstr. 47 – Fr/Sa/So 15-18 Uhr  –  Eintritt frei

Sabine Clemens, Michael O. Flüß, Anne Friederichsen, Ilse Gabbert, Lidia B. Gordon, Kerstin Grobler, Sibylle Gröne, Ruth Kühn-Löwe, Wilfred H.G. Neuse, Dieter Prumbaum, Marcus Schmitz, Helmut Welsch, Gitta Witzke zeigen, dass Landschafts-Darstellungen auch heute noch Faszination ausüben.

 

 

“Bedrohte Landschaft” / “Threatend Landscape”
Collage, FineArtPrint auf Plexiglas, 60×80 cm
Auflage 3 Stk. plus 2 A.P.
Wilfred H.G. Neuse

Auszug aus der Einführung von Dr. Jutta Höfel:
„Der Fotograf und Medienkünstler Wilfred H.G. Neuse, der experimentell an der Grenzüberschreitung zur Malerei arbeitet, stellt uns eine „Bedrohte Landschaft“ in den Weg, eine grüngelbschwarze Alptraumsphäre, in deren Farbverläufen Zersetzungsprozesse auf allen Ebenen nahezu greifbar werden. Da ist ein Türkismeer unter apokalyptischem Sonnenauf- oder untergang, der einen Inselberg mit zerfleckt geschmolzenem Gold überzieht, das Zentrum eines Atolls vielleicht, dessen Korallenstruktur die Bildfläche durchwirkt, oder ein Gletscher, dessen Eis zerschmilzt und den steigenden Wasserpegel füllt. So und so Folgen unserer Unachtsamkeit mit der Welt und mit uns.“

online-Einladung_magic_landscapes_II

 

 

 

 

GELIEBTE MISCHPOKE

GELIEBTE MISCHPOKE
28.10. – 14.11.2021

anlässlich des Festjahres „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird am
Donnerstag, den 28. Oktober 2021 um 19:30 Uhr
im BBK Kunstforum e.V., Birkenstr. 47 in Düsseldorf Flingern
die Ausstellung geliebte Mischpoke eröffnet.

Im Rahmen des künstlerischen Projekts geliebte Mischpoke waren acht Künstler*innen unterschiedlicher Sparten aufgefordert, sich mit dem gemeinsamen Erbe beziehungsweise der Wechselbeziehung zwischen jüdischen und andersgläubigen Leben in Deutschland zu beschäftigen.

Eröffnung durch Dr. Regina Plaßwilm,
Geschäftsführerin des Vereins 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Beteiligte Künstler*innen:
Adrian DeDea, Avraham Eilat, Nick Esser, Suria Kassimi, Wolfgang Kühn, Wilfred H.G. Neuse, Leonid Sokranski und Andrea Temming

Für den Besuch der Ausstellung gelten die am Tag des Besuches
geltenden Regelungen der Coronaschutzverordnung NRW.  

– MEERESSTILLE –

– MEERESSTILLE –
Ausstellung zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
10.10. 2021 bis 30.1.2022

Ausstellungseröffnung  10. Oktober 2021 – 11.00 Uhr
Grußworte: Dr. Claus Pommer, Bürgermeister
Einführung: Eric Blanke, M.A. Kunsthistoriker
Musikbeitrag: Streichholzbox
Fabry-Museum Hilden
Benrather Str. 32a, 40721 Hilden

 


Beitrag von Wilfred H.G. Neuse:
So pocht das Schicksal an die Pforte!
Aus einem Konvolut zufällig gefundener alter Postkarten, bei meinem Freund Mike,  reizte mich die Grußkarte der Beethovenstadt Bonn mit einem Portrait des L. van Beethoven, nach dem Original von Willi Fassbender, zu einer neuen, modifizierten Collage.
Eine gewisse Josephine schickte auf der Rückseite diesen Feriengruß vom schönen Rhein an Mr. und Mrs. Nelson aus Nelson (Lancashire) England.

Zufälle bestimmen das Schicksal/ unser Leben.
So werden bei dieser Collage Vorder- und Rückseite dieser Ansichtskarte miteinander verwoben und übereinandergelegt.
Sonder-Edition: 100×150 cm auf Alu gebürstet, Auflage 12 Stk. +3 e.a.

 
Das wie in Watte gepackte, diffuse gemalte Portrait Beethovens, und die Auftaktnoten der Sinfonie No 5 verbinden sich zu einem neuen Bildwerk mit dem rückseitig, handgeschriebenen englischen Text über eine angenehme, zufällige Begegnung sowie der Postwertmarke der bundesdeutschen Post, abgestempelt am 13.7.1952.


“Mit der Schicksalssymphonie –  So pocht das Schicksal an die Pforte! thematisiert Beethoven, den Kampf des Menschen in der Auseinandersetzung mit seinem Schicksal, über das er sich letztlich erhebt.“  (Quelle: Beethoven-Haus, Bonn)

HEIMAT – MOMENTE


HEIMAT – MOMENTE
Kunstausstellung im Ballhaus Düsseldorf

Maria Gilges, Nick Esser, Karin Dörre und Wilfred H.G. Neuse
stellten ihre aktuellen Werke zum Thema Heimat-Momente aus.
Nach der Eröffnung und Begrüßung
durch die Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke
hat als zusätzliches Highlight Horst Wackerbarth
 auf seiner Roten Couch zur Eröffnung in die Arbeiten eingeführt.
Anschließend konnten sich die Besucher

auf der Roten Couch gegenseitig fotografieren.



Ein Ausstellungskatalog stand für alle Besucher bereit.

Dauer der Ausstellung: 4.9. bis 19.9. 2021
Ballhaus der Landeshauptstadt Düsseldorf
Nordpark, Kaiserswerther Straße 390 neben dem Aqua-Zoo
https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/freizeit/kunstausstellung-im-ballhaus-duesseldorf_aid-62453219

Mit freundlicher Unterstützung

Kunstpunkte 2021 Düsseldorf

Kunstpunkt 94

21./22. 9.21 in der Galerie Schwarzweiß in Benrath.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Als besonderes Highlight wurde das Werk
„Don`t worry, be happy.“
das genau in die aktuelle, weltweite Situation passt,
mit einer arabischen und hebräischen Übersetzung
neu aufgelegt.

„Don’t worry, be happy.“
Der Düsseldorfer Foto-Künstler Wilfred H.G. Neuse
hat 2003 während eines Stipendiums
mit dem artist in residence Aufenthalt in Israel,
dem Künstleraustauschprogramm  der Landeshauptstadt Düsseldorf und des Künstlerdorfes Ein Hod,
mehrere Monate dort analog und digital fotografiert.

Foto-Streifzüge führten ihn u.a. durch die German Colony
der Hafenstadt Haifa unterhalb der Bahai Tempelanlage
sowie Downtown dem alten, arabischen Teil der Stadt.

Mit dem Lied von Bobby Mc, Ferrin,
“… In every life we have some trouble, but when you worry
you make it double, don’t worry be happy …“,
im Ohr faszinierte ihn besonders das in Haifa
offensichtlich friedliche Miteinander der arabischen
und jüdischen Bevölkerung, das sich für ihn in dem dort vorgefundenen, überlebensgroßen Grafitto widerspiegelt.
Möglicherweise hat es ein Sprayer/Künstler
mit Namen Daniel 1999 gemalt.

 Neuses Schwarzweiß-Fotografie wurde 2006
erstmalig als übergroßer Fotoprint im Format 70×100 cm
in der Johanneskirche, der Stadtkirche Düsseldorf,
zur Ausstellung „Crossing Jordan“ vorgestellt.

Eine kleine colorierte Sonder-Edition von 2017
auf Canvas/Leinen ist bereits vergriffen.
Zu den Kunstpunkten 2021 wurde eine neue, überarbeitete Version
inkl. einer Übersetzung des Spruches ins Arabische und Hebräische
als FineArtPrint auf original Hahnemühle Papier aufgelegt.

 

https://www.kunstpunkte.de/